Bedeutung
Eine physiotherapeutische Behandlung unterstützt eine schnelle Genesung des Bewegungsapparates nach OPs, bei Schmerzen oder Krankheiten. Und das Beste: Sie kann auch vorbeugend wirken.
Anwendungsgebiete
Unser Ziel? Ihre Fellnase soll sich wieder wohlfühlen und gesund sein. Wir erkennen Defizite am Bewegungsapparat frühzeitig. Wenn etwas nicht stimmt, können wir so rechtzeitig helfen.
Behandlungen
Referenzen
So lange habe ich mit Magen-Darm-Problemen und Übelkeit am Morgen zu kämpfen gehabt, Frauchen ist schon fast verzweifelt. Endlich hat sie mit Hilfe von Ammersee Pfoten ein Futter für mich gefunden, dass ich sehr gut vertrage und endlich keine Probleme mehr habe!
Jimmy
Nach meinem Bandscheibenvorfall ging es mir sehr schlecht, jede Bewegung hat weh getan. Vielen lieben Dank an Ammersee Pfoten, die das mit liebevollen und effektiven Behandlungen und Übungen für zu Hause wieder hinbekommen haben – und das alles ohne Operation! Toll!
Bella
Ich liebe es herumzutoben, doch mit den Jahren wurde alles steifer und schmerzhafter. Dank der Naturheilkunde bei Ammersee Pfoten habe ich nun keine Schmerzen mehr und das ganz ohne OP! Herrchen bekam auch super Tipps, die meinen Alltag nun einfacher machen.
Maxi
Preise
Bitte füttern Sie vor allen Physiotherapie-Terminen Ihr Tier gute 3 Stunden nicht und geben ihm bitte kurz davor nochmal die Möglichkeit, sich zu lösen. Für Kunden, die eine regelmäßige Behandlung wünschen, bieten wir auch 10er- und 5er-Karten an, bitte sprechen Sie uns darauf an!
Sie haben Fragen?
Prozess
So könnte ein Termin bei uns ablaufen: Wir passen jeden Schritt in der Behandlung genau auf Ihren Hund an und stimmen uns mit Ihnen ab, um den optimalen Erfolg der Behandlung zu erzielen. Sie können auch aktiv mitwirken! Mit unserem Trainingsplan erhalten Sie Übungen für zu Hause, um die Genesung weiter zu fördern.
In einem Anamnesegespräch und mit Hilfe einer Untersuchung Ihres Tieres wird der aktuelle Gesundheitszustand Ihres Tieres ermittelt und dokumentiert.
Anhand des Gesprächs, unserer Untersuchung und tierärztlicher Berichte stellen wir fest, was Ihr Hund oder Ihre Katze braucht. So legen wir den Grundstein für die richtige Behandlung.
Jetzt geht's los: Wir wenden individuelle Techniken an, um Ihrem Hund zu helfen, wieder fit zu werden. Dazu zählen Massagen, Lasertherapie oder gezielte Übungen.
Zum Schluss erstellen wir einen Plan für Sie. Er enthält Übungen für zu Hause, damit Sie die Fortschritte Ihres Hundes aktiv unterstützen können.
Ammersee Pfoten
FAQ
Hier finden Sie die wichtigsten Antworten!
Die Basis für eine erfolgreiche Therapie beginnt immer mit einer Anamnese (systematische Befragung zum Gesundheitszustand) des Tieres. Nach einer gründlichen Untersuchung und anhand Anamneseprotokolls werden evetuelle Probleme ermittelt. Anschließend erarbeitet der Therapeut einen Therapieplan, um den bestmöglichen Gesundheitszustand der Fellnase wiederherzustellen. Oft bekommen Besitzer auch Tipps an die Hand, wie sie zu Hause die Behandlung optimal unterstützen können. Unser Team berät Sie gerne rund um die Arbeit mit Tieren und die verschiedenen Bereiche der Therapie. Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!
Ja, Physiotherapie für Hunde und Katzen ist richtig sinnvoll! Wir bei Ammersee Pfoten sehen, wie sie Hunden und Katzen hilft, wieder fit zu werden. Mit Tierphysiotherapie verbessern wir die Beweglichkeit, lindern Schmerzen und fördern die Heilung – etwa nach Verletzungen, Operationen oder Alterserscheinungen. Durch manuelle Therapien, wie Massagen oder Bewegungstherapie, oder physikalsche Therapien, wie Laser- oder Elektrotherapie, fördern wir den Heilungsprozess und sorgen wir dafür, dass Ihre Fellnasen mehr Lebensfreude und Vitalität bekommen. In unserer Praxis auf Gut Kerschlach in Pähl, zwischen Ammersee und Starnberger See, bieten wir ergänzend Naturheilkunde und Ernährungsberatung an, um Ihren Vierbeiner ganzheitlich behandeln zu können. Ob Sie aus Starnberg, Herrsching, Weilheim oder von weiter weg kommen – nach Vereinbarung sind wir auch mobil für Sie unterwwegs
Wir bei Ammersee Pfoten kümmern uns mit Hingabe um Ihre Gefährten – vor allem Hunde und Katzen, einige Therapien bieten wir auch für Pferde an. Ein Tierphysiotherapeut untersucht, ob und wo Schmerzen, Schwellungen, Fehlbelastungen oder Bewegungseinschränkungen vorhanden sind, und setzt dann gezielte Therapiemethoden ein, um den Zustand so weit wie möglich zu verbessern. Wir machen Massagen, um Verspannungen zu lösen, aktive Bewegungstherapie für gezielten Muskelaufbau oder Lymphdrainage gegen Schwellungen. Auch Low-Level-Lasertherapie, TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) oder kinesiologisches Taping (elastische Bänder auf der Haut) kommen zum Einsatz. Jede Behandlung passen wir individuell an den Gesundheitszustand Ihres Tieres an – ob vor Ort in Pähl oder bei einem Hausbesuch. Mit Naturheilkunde und Ernährungsberatung unterstützen wir Ihren Liebling zusätzlich, damit er rundm fit wird.
Bei Ammersee Pfoten bieten wir maßgeschneiderte Behandlungen für Hunde, Katzen und Pferde an. Hier sind unsere Preise auf einen Blick:
Die Kosten richten sich nach dem Aufwand und der Behandlungsdauer. Ein Ersttermin ist teurer, da wir uns viel Zeit für eine gründliche Untersuchung nehmen. Folge- und Wellnesstermine variieren je nach Zustand Ihres Tieres – wir behandeln nur, solange es sich wohlfühlt. Für regelmäßige Besuche bieten wir übrigens praktische 5er- und 10er-Karten an. Fragen Sie uns gerne danach!
Ob eine Versicherung Tierphysiotherapie zahlt, hängt von Ihrer Police ab – aber es gibt gute Möglichkeiten für Ihre Fellnasen! Fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach, denn einige übernehmen die Kosten, z.B. nach Operationen. Wir bei Ammersee Pfoten hören von Kunden: Die Tierkrankenversicherung der Allianz Generalvertretung David Patrick Kundler erstattet bis zu 500 € jährlich. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung. Das gilt etwa für Massagen, Lasertherapie oder Bewegungstherapie bei Arthrose.
Ja, Tierphysiotherapie hilft wirklich bei Arthrose – das sehen wir bei Ammersee Pfoten täglich!
Aber was ist Arthrose eigentlich?
Bei Arthrose handelt es sich um eine chronisch degenerative Gelenkerkrankung, welche primär nicht entzündlich ist und aufgrund von Fehl- und Überbelastungen entstehen kann. Im Verlauf kommt es zu Veränderungen und Degeneration von Knorpel und Knochen („Verschleiß“). Der Körper versucht durch Umbauprozesse, wie Knochenzubildungen, das Gelenk zu stabilisieren, welche dann zu einer
Gelenkdeformierung führen können. Man unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Arthrose, die sich in der Kranheitsentstehung (Pathogenese) unterscheiden. Die primäre Arthrose entsteht bei grundsätzlich minderwertigem Knorpelgewebe. Die Ursachen einer sekundären Arthrose liegen in Über- und Fehlbelastungen, angeborenen oder traumatisch bedingten Fehlstellungen (Dysplasien), Folgen anderer Erkrankungen, z.B. Arthitis, aber auch Medikamenten. Besonders ältere Tiere oder solche mit Verletzungen sind betroffen. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Methoden können wir Ihren Lieblingen helfen, wieder mehr Freude am Leben zu haben!
Wie hilft Tierphysiotherapie bei Hunden und Katzen?
Tiere sind Meister im verstecken von Schmerzen, wenn also Syptome vorhanden sind, ist unbedingt Handlungsbedarf! Arthrose, z.B. in Hüfte oder Knie, äußert sich oft durch anfängliches Lahmen oder langsames Aufstehen, der Patient „“läuft sich ein““. In unserer Praxis oder bei Ihnen zu Hause setzen auf sanfte Bewegungstherapie, um die Muskeln zu stärken und Gelenke mobil zu halten. Massagen lösen Verspannungen, die durch Schonhaltung entstehen, und Wärmetherapie lindert Schmerzen. Das ist perfekt für kalte Tage, die besonders unangenehm für arthrotische Tiere sind. Lasertherapie fördert den Zellstoffwechsel und hilft damit bei Schmerzen zu reduzieren. Kinesiologisches Taping (elastische Bänder) stabilisiert Gelenke und Muskulatur, kann Durchblutung fördern und durch den Lymphdrainageeffekt helfen, Schwellungen zu reduzieren. Ergänzend bieten wir Naturheilkunde, z.B. Akupunktur an, um die Selbstheilung des Körpers anzuregen. Nahrungsergänzungen, wie Glucosamin, Chondroitin oder Hyaluronsäure unterstützen Gelenke und Knorpel und fördern damit die Beweglichkeit.
Gerne beraten wir Sie hier individuell.
Ja, ein Bandscheibenvorfall kann bei Ihrem Hund ohne Operation heilen – mit Ruhe und der richtigen Unterstützung geht das oft sehr gut! Grundsätzlich sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden, der die Diagnose stellt, weitere Handlungsempfehlungen gibt und an einen Tierphysiotherapeuten weitervermittelt. Wir bei Ammersee Pfoten sehen regelmäßig Patienten, die sich mit richtiger Behandlung, individuellem Trainingsplan und Übungen für zu Hause wunderbar erholen. Bei einem Bandscheibenvorfall – oder wie die Experten sagen: Diskushernie, Diskusprolaps (Vorfall) oder Diskusprotrusion (Vorwölbung) – drückt die vorgefallene Bandscheibe oder der ausgetretene galertartige Kern auf benachbarte Nerven. Diese Situation ist für den Hund sehr schmerzhaft und es besteht unbedingt Handlungsbedarf!
Spondylosen sind Knochenwucherungen oder -zubildungen (Osteophyten), meist an den unterseiten der Wirbelkörper von hauptsächlich Brust- und Lendenwirbelsäule. Sie entstehen auf Grund von immer wiederkehrenden Fehlbelastungen oder Verschleiß der Wirbelsäule im Alter. Im fortgeschrittenen Stadium können sich Knochenbrücken zu benachbarten Wirbelkörpern bilden, was die Wirbelsäule immer mehr versteift. Sind alle Wirbelkörper mit Knochenbrücken verbunden, spricht man von einer Bambuswirbelsäule und der Hund ist neben Schmerzen extrem in seiner Bewegung eingeschränkt. Das Gangbild des Tieres ist offensichtlich mühsam, steif und schmerzhaft. Spondylose ist nicht heilbar, die Symptome können aber durch Schmerzmanagement, Physiotherapie, Ernährungsberatung und entsprechenden Nahrungsergänzungsmittel gelindert werden. Um Schmerzen zureduzieren und die Beweglichkeit des Tieres zu unterstützen, ist es wichtig, Verspannungen der Muskulatur zu lösen, diese zu stärken und durch Dehnungen Flexibilitär zu erhalten. Lasertherapie fördert den Zellstoffwechsel und reduziert Entzündungen. Durch einen Ernährungsplan können Nahrungsergänzungsmittel optimal integriert werden und es sollte unbedingt auf ein Idealgewicht geachtet werden, damit der Bewegungsapparat nicht noch mehr belastet wird. Die Diagnose sollte von einem Tierarzt, z.B. anhand eines Röntgenbildes gestellt werden. In schweren Fällen, wenn die Druckbelastung auf die Nerven zu hoch ist, kann eine Operation notwendig sein.
Wie oft Tierphysiotherapie nötig ist, hängt von Ihrem Liebling und der Problematik ab. Bei akuten Bewerden, wie nach Verletzungen oder Operationen sind 2 bis 3 Behandlungen pro Woche sinnvoll. In der Erholungsphase ab der 2. Woche werden die Terminabstände vergrößert und die Häufigkeit reduziert, meist auf 1 bis 2x pro Woche oder länger. Das Tier und die Genesung geben den Rhythmus vor. Wir erstellen mit Ihnen einen optimalen Trainings- und Behandlungsplan für Ihr Tier. Inklusive Hausaufgaben, um den Heilungsprozeß zu fördern! Auf Wunsch beraten wir Sie naturheilkundlich und geben Ihnen hilfreiche Tipps für die Ernährung.
Ja, wir kommen gerne zu Ihnen – Hausbesuche sind bei uns kein Problem! Für Ihre Fellnasen bieten wir Tierphysiotherapie auch zu Hause an, z.B. mit Massagen, Lasertherapie, kinesiologisches Taping, aber auch ein paar Geräte können für aktive Übungen mitgebracht werden. Besonders Hunde und Katzen, die sich schlecht bewegen können, ein Problem mit dem Autofahren haben oder Angst vor Praxisbesuchen haben, profitieren davon. Auch wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, zu uns zu kommen, bieten wir Ihnen die Alternative eines Hausbesuchs an. Unser Standort ist Pähl, zwischen Starnberger See und Ammersee. Von hier aus können die Regionen in der Nähe, wie Tutzing, Starnberg, Herrsching, Dießen oder Weilheim problemlos angefahren werden. Auch wenn Sie weiter weg wohnen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir machen das möglich!
Wenn die Hinterläufe Ihres Hundes schwach sind, kann Physiotherapie viel bewirken. Bei Ammersee Pfoten setzen wir auf gezielte Methoden wie sanfte Massagen, Bewegungstherapie und Lasertherapie, um die Muskeln zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Ein Therapeut ist wichtig, denn er erkennt genau, was Ihr Hund braucht – sei es nach einer Verletzung, Operation oder im Alter. Er erstellt einen maßgeschneiderten Plan und erklärt Ihnen, worauf es ankommt.
Zu Hause können Sie auch helfen: Lassen Sie Ihren Hund langsam Treppen steigen oder auf unebenem Boden laufen – das baut Muskeln auf. Kurze Spaziergänge auf weichem Untergrund wie Sand oder Gras unterstützen die Hinterläufe zusätzlich.
Unsere Praxis Ammersee Pfoten liegt ruhig gelegen in Bayern, südwestlich von München. Sie finden uns auf Gut Kerschlach Hausnummer 11D, 82396 Pähl. In unmittelbarer Umgebung liegen Orte wie Starnberg, Tutzing, Herrsching, Weilheim, Pöcking, Traubing, Feldafing, Seefeld und Dießen – perfekt erreichbar für viele Tierfreunde. Egal ob Hund oder Katze, wir bieten hier Tierphysiotherapie an, z.B. mit Massagen, Lasertherapie oder Bewegungstherapie. Dazu kommen Naturheilkunde wie Akupunktur und Ernährungsberatung, um Ihre Gefährten ganzheitlich zu unterstützen. Unsere Kunden kommen nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter weg, weil wir mit Herz und Fachwissen arbeiten.
Möchten Sie uns auch besuchen? Vereinbaren Sie einfach einen Termin – rufen Sie an, füllen Sie unser Kontaktformular aus oder schreiben Sie eine Mail. Wir freuen uns auf Sie und Ihren Liebling!