Top
Termin buchen

Über Mich

Willkommen bei Ammersee Pfoten

Tieren zu mehr Gesundheit, Lebensfreude und Vitalität zu verhelfen. Das war schon immer mein Herzenswunsch. Sie begleiten mich seit meiner Kindheit: von Mäusen und Wellensittichen über eine Kaninchenhorde im Garten bis hin zu meinem Pferd. Heute ist meine Hündin Maya mein Ein und Alles.

Mit zahlreichen Aus- und Weiterbildungen habe ich meinen Traum verwirklicht: eine eigene Praxis an einem wundervollen Ort. Tiere kommunizieren mit uns, und wenn wir ihnen zuhören, können sie unseren Blick auf die Welt auf wundervolle Weise erweitern.

Gesundheit ist auch für Vierbeiner die Basis für Vitalität und Wohlbefinden.

Leistungen

Sanfte Therapien für ein besseres Leben

Bei uns steht die ganzheitliche Betrachtung Ihres Vierbeiners mit den Schwerpunkten auf Bewegungsapparat und Ernährung im Vordergrund. Wir arbeiten naturheilkundlich mit manuellen und physikalischen Therapien. Ob zum Check Up oder bei bereits bestehenden Auffälligkeiten, bei Ammersee Pfoten sind Sie richtig!

#1

Physiotherapie

Physiotherapie unterstützt die Genesung nach OPs, bei Schmerzen oder Erkrankungen. Regelmäßige Therapie hilf auch präventiv die Gesundheit zu erhalten und Probleme früh zu erkennen.

Physiotherapie

#2

Ernährungsberatung

Mit der richtigen Ernährung lässt sich viel bewirken. Wir unterstützen bei Futterumstellungen, Krankheitsbegleitung und finden die beste Fütterungsart für Ihre Fellnase.

Ernährung

#3

Naturheilkunde

Wir behandeln ganzheitlich und naturheilkundlich mit Fokus auf Bewegung und Ernährung. Gern beraten wir Sie zu Phytotherapie, Mykotherapie, Homöopathie und Nahrungsergänzungsmitteln.

Naturheilkunde

Vorteile

Vorteile der Tiertherapie bei Hunden, Katzen, Pferden

Die richtige Balance aus Bewegung, Ernährung und Ruhephasen stärkt das Immunsystem und steigert die Vitalität unserer geliebten Tiere. Eine ganzheitliche Unterstützung im Alltag sorgt für langfristige Gesundheit, mehr Lebensfreude und Wohlbefinden in jedem Alter.

Angepaßte und ausreichende Bewegung in jedem Lebensstadium sind wichtig zur Stärkung der Muskulatur, Erhaltung der Beweglichkeit der Gelenke und ein starkes Herz-Kreislauf-System durch Physiotherapie. Verhelfen Sie Ihrem Tier zu mehr Gesundheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter!

Durch einen individuellen Therapieplan bei Krankheit oder nach Operationen können Schmerzen gelindert und die Heilung gefördert werden. Naturheilkunde und physikalische Therapien wie Lasertherapie unterstützen den Heilungsprozess und fördern das Wohlbefinden nachhaltig.

Altersgerechte und ausgewogene Ernährung sowie angepaßte Auslastung und Belastung Ihres jungen Tieres zählen zu den wichtigesten Faktoren in der Zeit der Entwicklung vom jungen zum adulten Tier. Wir helfen Ihnen Fehler zu vermeiden – hier werden die Grundsteine gelegt!

Eine ausgewogene Ernährung in jedem Lebensstadium ist essenziell für die Erhaltung der Gesundheit und Vitalität Ihres Tieres. Auch bei Krankheiten kann die richtige Ernährung die Heilung unterstützen und Ihrem Tier zu mehr Wohlbefinden verhelfen. Zur individuellen Ernährungsberatung.

Ablauf

Der beste Weg zur Therapie

Ihr Tier wurde operiert und braucht eine Nachsorge? Ihr Tier lahmt, hat z. B. Arthrose oder ein unrundes Gangbild? Sie wissen nicht recht, wie Sie an die Sache rangehen sollen? Im Folgenden lesen Sie, wie bei uns der normale Ablauf ist. Nehmen Sie sehr gern Kontakt zu Ammersee Pfoten auf!

1

Erstgespräch

Sie sind sich nicht sicher, ob wir Ihrem Tier helfen können? Wir beraten Sie sehr gerne in einem 15-minütigen Erstgespräch. Natürlich gratis und unverbindlich.

Diagnose

Ihre Fellnase wird von uns gründlich untersucht und der aktuelle Zustand dokumentiert. Dieser Termin ist die Basis für weiteres Vorgehen.

2
3

Behandlungen

Wir wählen den optimalen Ansatz für Ihr Tier. Ob Physiotherapie, Naturheilkunde oder eine Kombination verschiedener Therapiemethoden. So unterstützen wir die Heilung bestmöglich.

Therapieplan

Dran bleiben lohnt sich! Mit einem holistischen Therapieansatz haben Sie bei uns den optimalen Überblick über Fortschritt, Zeitraum und Kosten.

4

Praxis

Impressionen aus der Praxis

Gut Kerschlach befindet sich mitten in der Natur. Die sehr hellen und ansprechenden Räumlichkeiten bieten eine angenehme Atmophäre für die Behandlung Ihre Tieres. Hier ist eine ruhige und entspannte Therapie möglich. Überzeugen Sie sich selbst! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Feedback

Kundenstimmen

Was sagen unsere Kunden? Lesen Sie hier, wie wir bei einigen unserer Kunden schon zu mehr Lebensqualität beitragen konnten. Wir wünschen uns, noch so vielen Tieren wie möglich zu einem vitalen und gesunden Leben verhelfen zu können! Vielen lieben Dank für die positiven Bewertungen!

Angebote

Entdecken Sie unsere Specials

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verpassen Sie nichts! Hier finden Sie unsere aktuellen Aktionen, Veranstaltungen und Specials. Für mehr aktuelle Themen, Wissen und einen Blick hinter die Kulissen, folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen! Dabei sein lohnt sich!

Ausbildungen

Geprüfte Qualifikation für Ihr Tier

Wir haben viel Zeit in Ausbildung und Weiterbildung investiert, um Tieren bestmöglich zu helfen. Andrea Lottspeich ist zertifiziert in Hundewissenschaften, Hundetraining, Ernährungsberatung und Tierphysiotherapie. Dieses Wissen hilft uns, jedes Tier individuell zu betreuen und mit Physiotherapie, Naturheilkunde und Ernährung ganzheitlich zu unterstützen.

Tierisch vielfältig

Ganzheitliche Tiertherapie von Pfoten bis Hufe

Neben Hunden und Katzen bieten wir auch einige Therapien für Pferde an, hierzu informieren wir Sie sehr gerne! Wir behandeln Ihren treuen Begleiter nicht nur symptombezogen, sondern betrachten und behandeln ganzheitlich. Dabei stehen wir Ihnen bei allen Fragen gerne beratend zu Seite.

FAQ

Häufige Fragen zur Tiertherapie

Hier haben wir ein paar wichtige Fragen und Antworten zusammengestellt. Vielleicht finden Sie hier schon die passende Antwort auf Ihre Frage. Falls nicht, können Sie jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen. Per E-Mail oder telefonisch während unserer Öffnungszeiten. Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihr Anliegen und beraten Sie individuell.

Hier finden Sie die wichtigsten Antworten!

Die Basis für eine erfolgreiche Therapie beginnt immer mit einer Anamnese (systematische Befragung zum Gesundheitszustand) des Tieres. Nach einer gründlichen Untersuchung und anhand Anamneseprotokolls werden evetuelle Probleme ermittelt. Anschließend erarbeitet der Therapeut einen Therapieplan, um den bestmöglichen Gesundheitszustand der Fellnase wiederherzustellen. Oft bekommen Besitzer auch Tipps an die Hand, wie sie zu Hause die Behandlung optimal unterstützen können. Unser Team berät Sie gerne rund um die Arbeit mit Tieren und die verschiedenen Bereiche der Therapie. Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!

Eine Therapie für Ihren Hund oder Ihre Katze kann in vielen Situationen sinnvoll sein. Das Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Tieres zu verbessern. Sei es bei akuten oder chronischen Beschwerden oder einfach zur Prävention. Nicht immer muss ein Tier bereits offensichtliche Symptome zeigen, bevor eine Behandlung beginnt. Ein regelmäßiger Gesundheits-Check kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Besonders nach Operationen, bei Bewegungsproblemen oder altersbedingten Einschränkungen kann eine gezielte Therapie den Heilungsprozess unterstützen und Schmerzen lindern. Aber auch gestresste oder verhaltensauffällige Tiere können von einer ganzheitlichen Therapie profitieren, die Körper und Geist in Einklang bringt.

Jede Therapie hat eine andere Wirkung. Wir helfen Ihnen, den richtigen Ansatz für Ihre kleinen und großen Patienten zu finden. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch für eine individuelle Beratung!

Tiertherapien können bei vielen Beschwerden helfen, abhängig von der individuellen Situation des Tieres. Grundsätzlich sollte bei schwerwiegenden Problemen zuerst ein Tierarzt aufgesucht werden, der dann gegebenenfalls eine begleitende Therapie empfiehlt.

Wir bei Ammersee Pfoten sind spezialisiert auf Beschwerden des Bewegungsapparates und Ernährungsfragen. Dazu gehören:

– Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
– Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
– Stoffwechsel- und Verdauungsprobleme
– Übergewicht oder Mangelernährung
– Allergien oder Hautprobleme durch falsche Ernährung

Auch präventive Behandlungen sind möglich, um Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit langfristig zu fördern. Ihr treuer Begleiter verdient die beste Behandlung. Finden Sie in einem kostenlosen Gespräch heraus, welcher Therapieansatz am besten hilft.

Es gibt viele verschiedene Therapieansätze, je nach Tier und Problemstellung. Zunächst muss die Ursache geklärt werden, um eine gezielte Behandlung zu ermöglichen. Bei Ammersee Pfoten bieten wir folgende Methoden für den Bewegungsapparat an:

– Manuelle Therapie
– Aktive und passive Bewegungstherapie
– Thermotherapie
– Elektrotherapie
– Rotlichttherapie
– Lasertherapie (auch für Pferde)
– Akupunktur
– Ernährungsberatung
– Naturheilkunde

Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie ist ein Teilbereich der Physiotherapie, sowohl beim Menschen als auch bei Tieren. Hierbei werden gezielte Handgriffe eingesetzt, um Gelenke zu mobilisieren und Verspannungen zu lösen. Wenn ein Tier nach einer Verletzung oder Operation steif wirkt, kann diese Methode helfen, die Beweglichkeit zu verbessern. Auch Blockaden in der Wirbelsäule lassen sich so lösen.

Aktive und passive Bewegungstherapie
Diese Therapieform hilft, die Muskulatur zu stärken und die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten. Bei der passiven Bewegungstherapie führt der Therapeut vorsichtige Bewegungen mit dem Tier durch, während es entspannt bleibt. So werden steife Gelenke mobilisiert. Bei der aktiven Bewegungstherapie bewegt sich das Tier selbst, zum Beispiel über Hindernisse oder eine spezielle Unterlage. Das fördert die Koordination und stärkt die Muskeln.

Thermotherapie
Hierbei wird gezielt mit Wärme oder Kälte gearbeitet. Wärmetherapie entspannt die Muskeln und verbessert die Durchblutung. Sie eignet sich besonders bei chronischen Beschwerden wie Arthrose. Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, bei der sich der Knorpel langsam abbaut, was zu Schmerzen und Steifheit führt. Kältetherapie hingegen wird bei akuten Entzündungen oder Verletzungen angewendet. Sie kann Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern.

Elektrotherapie
Diese Methode wird eingesetzt, um Muskeln zu stimulieren und Schmerzen zu reduzieren. Dabei werden schwache elektrische Impulse über kleine Elektroden auf die Haut übertragen. Das kann helfen, Muskeln wieder aufzubauen, wenn ein Tier durch eine Verletzung oder Krankheit an Muskelmasse verloren hat.

Rotlichttherapie
Rotlicht fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel in den Zellen an. Es wird oft bei Muskelverspannungen oder Gelenkbeschwerden eingesetzt. Besonders ältere Tiere mit steifen Gelenken profitieren von der angenehmen Wärme.

Lasertherapie (auch für Pferde)
Hierbei wird gebündeltes Licht eingesetzt, um Heilungsprozesse zu beschleunigen. Lasertherapie wird häufig bei Wunden, Entzündungen oder Sehnenproblemen eingesetzt. Sie kann Schmerzen lindern und die Zellerneuerung fördern.

Akupunktur
Diese Behandlungsmethode stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin. Durch das Setzen von feinen Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers werden Selbstheilungskräfte aktiviert. Akupunktur kann bei Schmerzen, Verdauungsproblemen oder Stress helfen. Viele Tiere entspannen sich während der Behandlung und genießen sie.

Ernährungsberatung
Die richtige Ernährung ist ein wichtiger Baustein für die Gesundheit Ihres Tieres. Jedes Tier hat unterschiedliche Bedürfnisse. Je nach Alter, Aktivität und Gesundheitszustand. Eine ausgewogene Fütterung kann das Immunsystem stärken, Verdauungsprobleme vermeiden und sogar den Heilungsprozess bei Krankheiten unterstützen. Ob Futterumstellung, spezielle Diäten oder gezielte Ergänzungen – eine individuelle Ernährungsberatung hilft, die beste Lösung für Ihr Tier zu finden.

Naturheilkunde
Die Natur bietet viele Möglichkeiten, um die Gesundheit sanft zu unterstützen. Naturheilkundliche Methoden wie Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Mykotherapie (Heilpilze) oder Homöopathie können helfen, das Wohlbefinden zu verbessern und den Körper in seiner Selbstheilung zu stärken. Auch Akupunktur und Aromatherapie kommen oft zum Einsatz. Diese Methoden sind besonders für empfindliche Tiere geeignet oder wenn eine sanfte Ergänzung zur klassischen Behandlung gewünscht wird.

Auch vorbeugende Behandlungen tun gut

Nicht nur kranke oder verletzte Tiere profitieren von einer Therapie. Auch wenn es ihnen gut geht, kann eine gezielte Behandlung helfen, gesund zu bleiben. Regelmäßige Bewegung hält Muskeln und Gelenke fit. Wenn Muskeln stark sind, entlasten sie die Gelenke und schützen sie vor Abnutzung. Eine gute Ernährung gibt dem Körper die Nährstoffe, die er braucht, um stark und gesund zu bleiben.

Wer früh auf die Gesundheit seines Tieres achtet, kann Problemen vorbeugen. So lassen sich Fehlbelastungen vermeiden, und das Tier bleibt lange beweglich und aktiv. Gut abgestimmte Tiertherapien sorgt für mehr Wohlbefinden und Lebensfreude.

Informieren Sie sich über gerne unsere Leistungen und welche Methoden für Ihren Liebling in Frage kommen.

Ja, Physiotherapie kann Ihrer Fellnase bei Gelenkproblemen sehr helfen! Sie verbessert die Beweglichkeit, fördert die Durchblutung und verhindert, dass es eine Schonhaltung einnimmt. Wenn Muskeln entspannter sind, tun auch die Gelenke weniger weh. Besonders wichtig ist die Therapie bei Arthrose (wenn sich die Gelenke abnutzen), Hüftdysplasie (wenn das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist) oder nach einer Operation, um schneller wieder fit zu werden. Ein passender Therapieplan hilft, Schmerzen zu lindern und Ihr Tier wieder mobiler und glücklicher zu machen.

Unser Ziel: Tierphysiotherapie für mehr Mobilität! Bei Gelenkproblemen, nach OPs oder bei bestimmten Syndromen kann die richtige Behandlung helfen. Unser Team berät Sie gerne zu den besten Möglichkeiten für Ihren Hund, Ihre Katze oder Ihr Pferd.

Die Naturheilkunde kann Tieren auf sanfte Weise helfen, sich besser zu fühlen und gesund zu bleiben. Es gibt verschiedene Methoden, die den Körper gezielt unterstützen:

– Phytotherapie
– Mykotherapie
– Homöopathie
– Akupunktur
– Farblicht- und Aromatherapie

Phytotherapie bedeutet, dass Heilpflanzen wie Kamille oder Baldrian eingesetzt werden, um z.B. Verdauungsprobleme zu lindern oder Stress zu reduzieren. Mykotherapie nutzt bestimmte Heilpilze wie den Reishi-Pilz, der das Immunsystem stärkt und den Stoffwechsel unterstützt. Homöopathie arbeitet mit stark verdünnten natürlichen Stoffen, die dem Körper helfen, sich selbst zu heilen. Bei der Akupunktur werden feine Nadeln an bestimmten Punkten gesetzt, um den Energiefluss anzuregen und Schmerzen zu lindern. Farblicht- und Aromatherapie setzen Farben oder Düfte wie Lavendel gezielt ein, um zu entspannen oder zu beleben.

Diese Methoden können sanft und wirkungsvoll sein, besonders in Kombination mit klassischen Behandlungsmethoden. Besuchen Sie unsere Seite zur Naturheilkunde, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren.

Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein gesundes und langes Leben. Jedes Tier ist einzigartig, ebenso wie seine Bedürfnisse. Falsche Ernährung kann zu Mangelerscheinungen, Allergien, Verdauungsproblemen oder Übergewicht führen. Unsere Ernährungsberatung hilft, die optimale Fütterung für Ihr Tier zu finden, egal ob Welpe, Senior oder Zuchttier. Auch bei Krankheiten wie Diabetes, Nierenerkrankungen oder Gelenkproblemen kann eine angepasste Ernährung eine entscheidende Rolle spielen. Durch eine gezielte Anpassung des Futters kann oft bereits viel verbessert werden, individuell und auf Ihren Gefährten abgestimmt.

Da Tierheilberufe nicht geschützt sind, ist es wichtig, auf die Qualifikation zu achten. Ein guter Therapeut sollte:
– Fundierte Ausbildungen und Weiterbildungen vorweisen
– Erfahrung in seinem Fachgebiet haben
– Mit Tierärzten zusammenarbeiten, wenn nötig
– Transparente Therapieansätze und Preise kommunizieren

Auf der Webseite eines Therapeuten sollten die Ausbildungen und Spezialgebiete klar ersichtlich sein. Ein professioneller Tiertherapeut beantwortet Fragen verständlich und stellt das Wohl Ihres Tieres immer an erste Stelle.

Grundsätzlich kann jedes Tier von Tiertherapien profitieren. Besonders sinnvoll ist sie für:

– Tiere mit Gelenk- oder Muskelproblemen
– Tiere mit chronischen Erkrankungen
– Sport- und Arbeitstiere zur Leistungsoptimierung
– Junge Tiere zur frühzeitigen Gesundheitsförderung
– Ältere Tiere zur Linderung von Altersbeschwerden
– Tiere mit Stress oder Verhaltensproblemen

Auch gesunde Fellnasen profitieren von regelmäßigen Check-ups. So können wir ihre Gesundheit optimal unterstützen, mögliche Probleme frühzeitig erkennen und gezielt vorbeugen. Kleine Symptome lassen sich oft früh behandeln, bevor sie zu größeren Beschwerden werden.

Ja, Hausbesuche sind möglich. Die Praxis befindet sich auf Gut Kerschlach 11D, 82396 Pähl, doch nicht alle Tiere können transportiert werden. Daher bieten wir mobile Therapietermine an. Die Anfahrtskosten betragen 0,50 € pro Kilometer ab Gut Kerschlach.

Die Kosten hängen von der Art und Dauer der Behandlung ab. Beim Buchen eines Termins sehen Sie die aktuellen Preise für die gewünschte Therapie. Einen Überblick über Termine und Preise finden Sie auf den folgenden Seiten: Physiotherapie, Ernährungsberatung und Naturheilkunde. Tierkrankenversicherungen übernehmen zunehmend auch naturheilkundliche Behandlungen, Physiotherapie oder Ernährungsberatung. Je nach Tarif lohnt es sich also, dies vorab zu klären.

Einige Tierkrankenversicherungen übernehmen die Kosten für Physiotherapie, Naturheilkunde oder Ernährungsberatung, je nach gewähltem Tarif. Besonders nach einer Operation kann Physiotherapie helfen, damit sich das Tier schneller erholt. Wenn der Tierarzt sie verschreibt, übernehmen manche Versicherungen die Kosten. Zum Beispiel zahlt die Allianz Kundler Hundekrankenversicherung bis zu 500 Euro pro Jahr für Physiotherapie. Das gilt nicht nur nach einer OP, sondern auch für andere Behandlungen, zum Beispiel bei Arthrose. Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, bei der sich der Knorpel langsam abbaut und das Tier Schmerzen hat.

Die Behandlungen können sowohl in einer Tierarztpraxis als auch bei zertifizierten Tiertherapeuten durchgeführt werden. Es lohnt sich, vorab bei der eigenen Versicherung nachzufragen, welche Kosten übernommen werden.

Versicherte Therapieformen bei Allianz Kundler sind unter anderem:
– Massage (z.B. Lymphdrainage)
– Manuelle Therapie
– Laser- und Magnetfeldtherapie
– Bewegungstherapie
– Elektrotherapie
– Lichttherapie
– Physikalische Therapie
– Thermotherapie
– Osteopathie
– Chiropraktik

Es lohnt sich, bei der eigenen Versicherung nachzufragen, welche Leistungen erstattet werden. So können Sie die bestmögliche Therapie für Ihr Tier in Anspruch nehmen, ohne hohe Kosten befürchten zu müssen.

Ja, es gibt wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass Physiotherapie Tieren hilft, sich besser zu bewegen und Schmerzen zu lindern. Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat untersucht, wie gezielte Übungen – zum Beispiel Bergaufgehen, Bergabgehen oder Hindernisse übersteigen – die Beweglichkeit von Hunden verbessern. Diese Übungen fördern die Muskulatur und entlasten die Gelenke, was besonders bei älteren Hunden oder nach einer Operation wichtig ist. Studie lesen.

Auch eine Studie der University of Tennessee hat bestätigt, dass Physiotherapie bei Hunden mit Gelenkproblemen die Schmerzen reduziert und ihre Mobilität verbessert. Besonders Hydrotherapie (z.B. Unterwasserlaufband) und manuelle Therapie haben sich als wirksam erwiesen. Hunde mit Arthrose oder nach einer OP können sich durch solche Behandlungen wieder besser bewegen. Studie lesen.

Physiotherapie ist also eine tolle Möglichkeit, um Ihrem Tier zu helfen. Sei es zur Schmerzlinderung, zum Muskelaufbau oder um es nach einer Verletzung wieder fit zu machen. Bevor Sie starten, sprechen Sie am besten mit einem erfahrenen Tierphysiotherapeuten oder Tierarzt, um die beste Behandlung für Ihr Tier zu finden.

Nein, zwischen beiden gibt es große Unterschiede.

Tiergestützte Therapie setzt Tiere gezielt in der Behandlung von Menschen ein. Besonders für Kinder, die Unterstützung in ihrer Entwicklung brauchen, kann das sehr wertvoll sein. Auch Menschen mit ADHS, Depressionen oder ältere Personen profitieren davon. Hunde, Pferde und andere Tiere helfen dabei, soziale, emotionale und motorische Fähigkeiten zu verbessern. Der direkte Umgang mit ihnen kann Ängste abbauen und das Selbstvertrauen stärken. Kinder lernen spielerisch, sich besser zu konzentrieren und ihre Emotionen zu steuern. In diesem Bereich gibt es spezielle Ausbildungen. Sie stellen sicher, dass sowohl das Tier als auch der Therapeut genau auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen können. Die Wirkung von tiergestützt angewandter Therapie zeigt sich oft schon nach kurzer Zeit. Sie bringt mehr Lebensfreude, Ruhe und ein besseres Körpergefühl. Übrigens: Auch Lamas kommen oft bei tiergestützt praktizierter Therapie zum Einsatz. Sie sind geduldig, sanft und spucken nur, wenn man es wirklich verdient hat.

Wie beim Mensch steht bei Therapien von Haustieren die Gesundheit im Mittelpunkt, denn sie sorgt für mehr Wohlbefinden und Lebensqualität. Physiotherapie kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu fördern. Naturheilkunde unterstützt mit sanften Methoden wie Kräutern oder Homöopathie. Eine angepasste Ernährung sorgt für mehr Energie und Wohlbefinden. Besonders bei älteren Hunden oder Tieren mit chronischen Beschwerden kann das einen großen Unterschied machen. Auch bei jungen Vierbeinern ist eine frühzeitige Unterstützung wichtig, um Fehlentwicklungen zu vermeiden. Eine gute Therapie stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Vertrauen und die Lebensqualität.

Beide Ansätze haben ihre Berechtigung, finden aber in unterschiedlichen Bereichen Anwendung. Falls Sie mehr Informationen zur richtigen Therapie für Ihre Fellnase benötigen, beraten wir Sie gerne.