Top
Termin buchen

Bedeutung

Bedeutung der Ernährungsberatung

Die Ernährung unserer Tiere stellt die Basis für deren Gesundheit und Vitalität dar – und zwar jeden Tag aufs Neue. Sehr oft kann man mit einfachen Maßnahmen langfristig viel erreichen.

  • Gesundheit durch gutes Futter sichern
  • Übergewicht oder Mangel vermeiden
  • Verdauungsprobleme lösen
  • Unverträglichkeiten erkennen
  • Energie für aktive Tiere steigern
  • Älteren Tieren Kraft schenken
  • Fell und Haut gesund halten

Anwendungsgebiete

Beschwerden lindern und Gesundheit fördern bei Hunden und Katzen

Unser Ziel? Ihr Tier soll sich wohl und stark fühlen. Mit Ernährungsberatung finden wir heraus, was Ihr Tier braucht, und passen das Futter an.

Für sportliche Hunde oder Pferde sorgen wir mit ausgewogenem Futter und Tipps für mehr Kraft und Ausdauer – perfekt für Leistungssport.

Mit der richtigen Ernährung lösen wir Probleme wie Verstopfung oder Durchfall natürlich. Wir prüfen, ob Futter oder Gewohnheiten angepasst werden müssen.

Bei Juckreiz oder Hautproblemen helfen wir, Allergien zu erkennen, und erstellen einen Plan mit verträglichem Futter – ganz individuell.

Für ältere Katzen oder Hunde sorgen wir mit leichtem, nährstoffreichem Futter für mehr Energie und Wohlbefinden – ganz ohne Belastung.

Beschwerden

Ernährungsbedingte Probleme

Die richtige Ernährung ist super wichtig für die Gesundheit Ihres  Tieres. Viele Probleme – wie Allergien, Organerkrankungen oder Stoffwechselstörungen – kann man mit einem passenden Futterplan oft kurieren. Bei Ammersee Pfoten finden Sie die ideale Ernährung für Ihren treuen Gefährten.

Allergien
Bauchspeicheldrüse
Cushing Syndrom
Diabetes
Epilepsie
Harnsteine
Leishmaniose
Magen-Darm
Fehlversorgung
Organerkrankungen
Gewichtsprobleme
Wachstumsprobleme

Referenzen

Kundenstimmen

Was sagen unsere Kunden über Ammersee Pfoten? Lesen Sie hier, wie wir schon vielen Tieren im Bereich Ernährungsberatung, Naturheilkunde und Physiotherapie zu mehr Gesundheit verholfen haben. Unser Wunsch ist, noch mehr Hunden, Katzen und Pferden ein starkes, glückliches Leben zu schenken. Vielen Dank für Ihre lieben Worte!

Preise

Termine und Preise auf einen Blick

Für die Ernährungsberatung bieten wir Festpreise an: So wissen Sie genau, woran Sie sind. Ergänzend dazu gibt es flexible Add-Ons, die wir individuell anpassen, um Ihr Tier optimal zu unterstützen. Hier sind die Optionen:

Kennenlernen
€0

Damit Sie wissen, was auf Sie zukommt, finden Sie hier einen Überblick über unsere Termine und Preise. Jeder Besuch ist individuell auf Ihr Tier abgestimmt, und der Preis hängt davon ab, was Ihr Tier braucht und wie lange wir dafür Zeit nehmen.
  • 15 Minuten
Termin buchen

Gesundes Tier
€129

Dieses Paket bietet eine umfassende Vor- und Nachbereitung sowie ein 30-minütiges persönliches Gespräch, um die Ernährung Ihres gesunden Tieres individuell zu optimieren und langfristig dessen Wohlbefinden zu fördern.
  • 30 Minuten
Termin buchen

Krankes Tier
€179

Hier erhalten Sie eine detaillierte Vor- und Nachbereitung plus ein 45-minütiges persönliches Gespräch, speziell zugeschnitten auf die ernährungsbedingten Anforderungen Ihres kranken Tieres zur Unterstützung der Genesung.
  • 45 Minuten
Termin buchen

Rationsprüfung
ab €49

Wir überprüfen auch gern die aktuelle Fütterung Ihres Hundes auf die optimale Ausgewogenheit. Eine reine Überprüfung der Ration ohne Anpassung kostet 49 €, inklusive einer Anpassung ohne persönliches Gespräch 69 €.
  • 1 Stunde
Termin buchen

Zu unseren Paketen gibt es praktische Add-Ons: Einen weiteren Rationsvorschlag erhalten Sie für 29 €, eine begleitende E-Mail-Beratung ab 19 € oder eine telefonische Beratung je 20 Minuten für 29 €. Bei komplexen Fällen berechnen wir eine Aufwandspauschale von 29 €. Für regelmäßige Besuche bieten wir den Kunden von Ammersee Pfoten 10er- und 5er-Karten an. Fragen Sie uns gern danach.

Sie haben Fragen?

Prozess

Ablauf einer Ernährungsberatung

Unsere Ernährungsberatung läuft in vier Teilen ab, damit Ihr Tier die perfekte Fütterung erhält. Erst sammeln wir alle Befunde, die wichtig sind. Danach folgt das persönliche Beratungsgespräch. Anschließend erhalten Sie einen maßgeschneiderten Futterplan. Zum Abschluss unterstützen wir Sie mit praktischen Tipps.

1

Vorbereitung

Mit der Terminbestätigung schicken wir Ihnen Unterlagen zum Ausfüllen. Senden Sie diese bis 2 Tage vorher zurück, damit wir Ihr Tier verstehen können.

Beratungsgespräch

Wir prüfen Ihre Unterlagen und erstellen einen Futterplan für Ihr Tier. Im 30- oder 45-Minuten-Gespräch klären wir Fragen – neutral und individuell.

2
3

Futterplan

Nach dem Gespräch arbeiten wir den Plan aus und passen ihn an. Sie erhalten ihn als PDF, damit Sie Ihr Tier langfristig gesund füttern können.

Nachbereitung

Zum Abschluss geben wir Ihnen praktische Tipps für zu Hause, um den Futterplan umzusetzen. So bleibt Ihr Tier fit und glücklich.

4

Ammersee Pfoten

Expertise, Herz und Fürsorge für Ihr Tier

Bei Ammersee Pfoten bringen wir Wissen und Herz zusammen, weil uns Ihr Tier wirklich am Herzen liegt. Mit natürlichen Ernährungsplänen und Tipps helfen wir Ihrem Hund, Katze oder Pferd, fit, gesund und glücklich zu sein.
  • 1 Hier stehen Fellnasen an erster Stelle
  • 2 Individuelle Betreuung für jedes Haustier
  • 3 Sehr erfahrenes und einfühlsames Team
  • 4 Natürliche Ernährungslösungen
  • 5 Sanfte Ansätze für gesunde Fütterung
  • 6 Ganzheitliche Unterstützung für Wohlbefinden
  • 7 Spezialisiert auf Gesundheit und Futter
  • 8 Wunderschöne, ruhige Praxis auf Gut Kerschlach
  • 9 Wohlfühlatmosphäre für Mensch und Tier
  • 10 Transparente Beratung und faire Preise

FAQ

Häufige Fragen zur Tierphysiotherapie

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum consetetur sadipscing elitr consetetur duo dolores.

Hier finden Sie die wichtigsten Antworten!

Bei Ammersee Pfoten umfasst die Ernährungsberatung eine gründliche Analyse: Wir reden mit Ihnen über Ihr Tier, prüfen sein Futter, Gewohnheiten und Gesundheit. Dann erstellen wir einen maßgeschneiderten Futterplan – ob Barf, Rohfutter, Trocken- oder Nassfutter. Wir schauen auf Allergien, Unverträglichkeiten und Bedürfnisse, geben Tipps für zu Hause und beraten neutral. Der Plan kommt als PDF, und Sie können uns per E-Mail oder Telefon nachfragen. Unsere Praxis in Pähl, nicht weit von Herrsching, sorgt für klare, praktische Lösungen.

Grundsätzlich kann jeder Hund gemeinsam mit seinem Frauchen oder Herrchen von einer Ernährungsberatung profitieren. Denn eines ist klar: Eine artgerechte, individuell abgestimmte Fütterung bildet die Basis für ein gesundes, langes und glückliches Hundeleben.

Eine Beratung ist in diesen Fällen besonders sinnvoll:

  • Gewichtsmanagement
  • Allergien oder Unverträglichkeiten
  • Krankheiten als unterstützende Maßnahme
  • angepasste Ernährung vom Welpen bis zum Senior
  • richtige Fütterung in bestimmten Lebenssituationen (Zucht)
  • auf Ernährung zurückzuführende Verhaltensprobleme
  • allgemeine Beratung zu verschiedenen Fütterungsarten
  • Futterumstellung, z.B. auf BARF oder selbstgekochte Rationen

Egal, ob präventiv oder zur Unterstützung bei gesundheitlichen Beschwerden – die richtige Ernährung trägt zur Lebensqualität bei.

Bei Ammersee Pfoten umfasst die Ernährungsberatung eine gründliche Analyse: Wir reden mit Ihnen über Ihr Tier, prüfen sein Futter, Gewohnheiten und Gesundheit. Dann erstellen wir einen maßgeschneiderten Futterplan – ob Barf, Rohfutter, Trocken- oder Nassfutter. Wir schauen auf Allergien, Unverträglichkeiten und Bedürfnisse, geben Tipps für zu Hause und beraten neutral. Der Plan kommt als PDF, und Sie können uns per E-Mail oder Telefon nachfragen. Unsere Praxis in Pähl, nicht weit von Herrsching, sorgt für klare, praktische Lösungen.

Die gesündeste Ernährung für Hunde hängt vom Tier ab, aber meistens ist eine ausgewogene, natürliche Fütterung am besten. Barf (rohes Fleisch, Knochen, Gemüse) oder Rohfutter sind oft ideal, weil sie artgerecht sind, aber auch hochwertiges Nass- oder Trockenfutter kann passen, wenn’s allergenfrei ist. Bei Ammersee Pfoten empfehlen wir frisches Fleisch, Gemüse, wenig Getreide und genug Wasser. Wichtig sind Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Mineralien – individuell für Rasse, Alter und Aktivität. So bleibt Ihr Hund fit und munter.

Bei gesunden Hunden sollten Sie industrielles Futter mit viel Zucker, künstlichen Zusatzstoffen oder zu viel Getreide vermeiden – das kann Verdauungsprobleme oder Allergien verursachen. Auch zu viele Knochen in Barf können schädlich sein, wenn sie nicht richtig dosiert sind. Bei Ammersee Pfoten raten wir von billigem Trockenfutter ohne Nährstoffe ab, besonders wenn es viele Füllstoffe hat.

Trockenfutter ist praktisch und einfach zu lagern. Viele Hundebesitzer schätzen es, weil es unkompliziert und lange haltbar ist. Doch es gibt Unterschiede in der Qualität, und nicht jeder Hund verträgt es gleich gut. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile.

Vorteile von Trockenfutter

  • Lange haltbar
  • Einfache Dosierung
  • Praktisch für unterwegs
  • Oft günstiger
  • Kann Zahnbelag reduzieren

Hochwertiges Trockenfutter enthält alle wichtigen Nährstoffe und kann eine gute Wahl sein, besonders für Hundehalter mit wenig Zeit oder für Reisen. Die einfache Lagerung und Dosierung machen es besonders praktisch im Alltag. Manche Hunde profitieren auch vom mechanischen Abrieb beim Kauen, was die Zahnreinigung unterstützen kann.

Nachteile von Trockenfutter

  • Wenig Feuchtigkeit
  • Große Qualitätsunterschiede
  • Weniger natürliche Nährstoffe
  • Nicht für alle Hunde geeignet

Der geringe Wassergehalt kann problematisch sein, insbesondere für Hunde, die wenig trinken. Niedrigpreisige Sorten enthalten oft Füllstoffe oder künstliche Zusätze, die auf Dauer ungesund sein können. Zudem gehen durch die industrielle Verarbeitung natürliche Vitamine und Enzyme verloren. Manche Hunde mit empfindlichem Magen oder Zahnproblemen vertragen Trockenfutter schlechter als Nass- oder Frischfutter.

Ob Trockenfutter die richtige Wahl für Ihren Hund ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In unserer Praxis Ammersee Pfoten im schönen Gut Kerschlach in der Nähe von München beraten wir Sie gerne individuell, um die optimale Ernährung für Ihren Vierbeiner zu finden.

BARF (Biologisch Artgerecht Roh Füttern) ist für viele Hunde eine super Methode, weil sie rohes Fleisch, Knochen, Gemüse und Öle bietet. Das ist nah an dem, was Wölfe fressen. Es stärkt Muskeln, Fell und Immunsystem, wenn es richtig gemacht wird. Allerdings gibt es auch Herausforderungen: Die Zusammenstellung muss exakt ausgewogen und bedarfsgerecht sein, um Mangelerscheinungen oder Überversorgungen zu vermeiden. Zudem besteht bei unsachgemäßer Lagerung oder Hygiene die Gefahr, dass sich Bakterien oder Parasiten im rohen Fleisch vermehren. Auch die Kosten für hochwertiges Fleisch und Zusätze sind oft höher als bei anderen Fütterungsarten. Wer sich für BARF entscheidet, sollte sich daher gut informieren oder eine fachkundige Beratung in Anspruch nehmen.

Manche Lebensmittel, die für uns völlig unbedenklich sind, können für Hunde richtig gefährlich werden. Das sollten Sie vermeiden:

1. Schokolade & Kakao

Enthält Theobromin, ein Stoff, den Hunde nicht abbauen können. Kann zu Herzrasen, Erbrechen und Krampfanfällen führen.

2. Trauben & Rosinen
Können Nierenversagen verursachen, selbst in kleinen Mengen. Manche Hunde reagieren empfindlicher als andere.

3. Zwiebeln & Knoblauch
Schädigen die roten Blutkörperchen und können Blutarmut verursachen. Egal, ob roh, gekocht oder getrocknet.

4. Xylit (Birkenzucker)
Ein Zuckerersatzstoff, der oft in Kaugummi oder zuckerfreiem Gebäck steckt. Senkt den Blutzucker gefährlich schnell und kann tödlich sein.

5. Avocado
Enthält Persin, das Magen-Darm-Probleme oder Herzprobleme verursachen kann. Besonders gefährlich für kleine Hunde.

6. Macadamianüsse
Können Muskelschwäche, Erbrechen und Zittern auslösen. Andere Nüsse wie Walnüsse sind auch problematisch.

7. Koffein & Alkohol
Stimuliert das Nervensystem und kann zu schweren Vergiftungen führen. Bereits kleine Mengen können gefährlich sein.

8. Roher Hefeteig
Geht im Magen auf, bildet Gas und kann starke Schmerzen oder sogar eine Magendrehung verursachen.

Wenn Ihr Hund etwas Giftiges gefressen hat, heißt es: Schnell handeln! Rufen Sie sofort einen Tierarzt an und erklären Sie genau, was und wie viel Ihr Hund gefressen hat. Je schneller Sie reagieren, desto besser kann geholfen werden. Manche Dinge sind erst nach Stunden gefährlich, andere wirken sofort. Falls Sie sich unsicher sind, welche Lebensmittel gefährlich sein können, helfen wir Ihnen gerne weiter – in unserer Praxis Ammersee Pfoten, telefonisch oder per Mail.

Ja, eine falsche Ernährung kann echt Probleme bereiten. Zu viel Fett oder Zucker führt zu Übergewicht, Diabetes oder Gelenkschmerzen. Zu wenig Nährstoffe kann Mangelerscheinungen wie stumpfes Fell oder Schwäche verursachen. Auch falsches Futter kann Allergien, Magen-Darm-Probleme oder Nieren-/Lebererkrankungen auslösen, wenn’s zu viele Giftstoffe hat. Bei Ammersee Pfoten helfen wir, das zu vermeiden, mit natürlichen Plänen und Tipps – besonders für Tiere in der Region um Weilheim oder Seefeld. Mit der richtigen Ernährung bleibt Ihr Hund fit und gesund.

Eine Nährstoffmangelversorgung sieht man an Symptomen wie stumpfem Fell, trockener Haut, Müdigkeit oder Gewichtsverlust. Auch Schwäche, brüchige Nägel oder Appetitlosigkeit können ein Zeichen sein. Wenn Ihr Hund oft krank ist oder schlecht wächst, fehlen vielleicht Vitamine, Mineralien oder Proteine. Manche Hunde sind anfälliger für Infekte oder wirken insgesamt kraftlos. Welpen, die schlecht wachsen, könnten ebenfalls eine Unterversorgung haben.

Um eine Mangelversorgung sicher festzustellen, kann ein großes Blutbild beim Tierarzt sinnvoll sein. Dabei werden verschiedene Blutwerte und Nährstoffparameter überprüft, darunter:

  • Eisen (Fe): wichtig für Sauerstofftransport und Energiehaushalt
  • Kalzium (Ca): essenziell für Knochen und Zähne
  • Phosphor (P): unterstützt Knochen, Muskeln und Zellfunktionen
  • Magnesium (Mg): notwendig für Muskelfunktion und Nervensystem
  • Zink (Zn): stärkt Haut, Fell und Immunsystem
  • Kupfer (Cu): hilft bei der Blutbildung
  • Selen (Se): wirkt antioxidativ, schützt die Zellen
  • Vitamin A: gut für Augen, Haut und Immunsystem
  • Vitamin B12: entscheidend für Nerven und Zellteilung
  • Vitamin D: unterstützt Knochenstoffwechsel und Immunabwehr
  • Vitamin E: schützt Zellen vor Schäden
  • Folsäure (B9): wichtig für Zellbildung und Wachstum
  • Jod (I): reguliert die Schilddrüse
  • Taurin: notwendig für Herz und Augenfunktion

Bei Ammersee Pfoten prüfen wir einen möglichen Nährstoffmangel und erstellen einen genauen Ernährungsplan. Wir berücksichtigen selbstverständlich Vorlieben, Abneigungen und etwaige Unverträglichkeiten Ihres Tieres ebenso wie Ihre persönlichen Wünsche.

Ein Futterwechsel sollte lieber langsam erfolgen, damit der Bauch Ihres Hundes sich an das neue Futter gewöhnen kann. Wenn Sie zu schnell wechseln, könnte das Probleme wie Durchfall, Blähungen oder Erbrechen verursachen – das will ja keiner.

Empfohlene Futterumstellung in Schritten:

  • Tag 1–3: 25 % neues Futter, 75 % altes Futter
  • Tag 4–6: 50 % neues, 50 % altes Futter
  • Tag 7–9: 75 % neues, 25 % altes Futter
  • Ab Tag 10: 100 % neues Futter

Wenn der Hund das neue Futter gut verträgt, kann die Umstellung auch etwas schneller gehen. Bei empfindlichen Hunden oder wenn die Fütterungsart (z.B. von Trockenfutter auf BARF) komplett geändert wird, kann eine langsamere Umstellung sinnvoll sein.

Falls Ihr Hund das neue Futter nicht mag oder Bauchprobleme bekommt, können Sie es mit gekochtem Hühnchen, Brühe oder Joghurt leckerer machen und so die Umstellung noch sanfter angehen.

Auch ein gesunder Hund profitiert von einer angepassten Ernährung. Sie sorgt für ein langes, gesundes Leben und kann Problemen vorbeugen. Besonders in bestimmten Lebensphasen oder bei Futterumstellungen ist eine Beratung hilfreich.

Wann ist eine Beratung sinnvoll? Bei:

  • Welpenwachstum
  • Ernährungsumstellung
  • Seniorenernährung
  • Trächtigkeit & Laktation
  • Aktive Hunde mit erhöhtem Bedarf

Junge Hunde brauchen einfach die richtigen Nährstoffe, damit sie richtig wachsen und starke Knochen bekommen. Ältere Hunde haben oft einen langsameren Stoffwechsel. Sie brauchen weniger Kalorien, aber mehr von dem, was den Gelenken hilft. Auch trächtige Hündinnen oder richtig aktive Hunde brauchen spezielle Anpassungen, damit sie gesund und munter sind.

Wir helfen Ihnen, das beste Futter für Ihren Hund zu finden – ob hochwertiges Nassfutter, BARF oder selbstgekochte Rationen. Der Markt ist riesig, aber gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Ihr Tier.

Die richtige Ernährung kann Beschwerden lindern und Krankheiten positiv beeinflussen. Zum Beispiel bei:

  • Magen-Darm-Probleme
  • Allergien & Unverträglichkeiten
  • Nieren- & Lebererkrankungen
  • Herzprobleme
  • Bauchspeicheldrüsenprobleme
  • Harnsteine & Harngries
  • Epilepsie
  • Leishmaniose
  • Tumorerkrankungen
  • Übergewicht

Hunde mit empfindlichem Magen fühlen sich mit leicht verdaulichem Futter einfach wohler. Nieren- und Leberpatienten kommen mit speziellen Rationen besser zurecht, die die Organe schonen und nicht überlasten. Epileptische Hunde profitieren von einer durchdachten Nährstoffversorgung, die sie unterstützt. Bei Leishmaniose stärkt eine passende Diät die Organe und hält sie gesund.

Wir achten nicht nur auf die Krankheit, sondern auch darauf, was Ihr Hund gerne isst. Denn eine gute Ernährung klappt nur, wenn er das Futter mit Freude frisst. Zusammen finden wir die beste Lösung, damit Ihr Vierbeiner optimal versorgt ist.

Übergewicht belastet Gelenke, führt zu Diabetes, Herzproblemen oder Kurzatmigkeit. Untergewicht schwächt Muskeln, das Immunsystem und kann zu Müdigkeit oder Wachstumsstörungen führen. Bei Ammersee Pfoten helfen wir, mit einem Futterplan das Gewicht zu balancieren – leichteres Futter bei Übergewicht, nährstoffreiches bei Untergewicht. So bleibt Ihr treuer Gefährte fit, ohne Gesundheitsrisiken – mit individuellen Tipps für zu Hause.

Leishmaniose ist eine ernste Parasitenkrankheit, die bei Hunden Hautprobleme, Fieber oder Nierenprobleme verursacht – oft durch Sandfliegen übertragen. Ernährung kann das Immunsystem stärken und Symptome lindern. Bei Ammersee Pfoten empfehlen wir hochwertiges Futter mit viel Protein, wenig Phosphor, Heilpflanzen wie Echinacea und Omega-3-Fettsäuren. So unterstützt die Ernährung die Abwehrkräfte, ohne die Nieren zu belasten – sanft und natürlich.

Die Praxis Ammersee Pfoten befindet sich idyllisch und ruhig in Bayern, südwestlich von München. Genau genommen finden Sie uns auf dem malerischen Gut Kerschlach, Hausnummer 11D, 82396 Pähl. Pähl liegt direkt am Ammersee, umgeben von einer wunderschönen Landschaft, die Tiere und ihre Besitzer gleichermaßen begeistert.

In der unmittelbaren Umgebung liegen viele tolle Orte, die perfekt erreichbar sind, um unsere Praxis zu besuchen – ideal für Tierfreunde aus der Region. Dazu gehören Starnberg, Tutzing, Herrsching, Weilheim, Pöcking, Traubing, Feldafing, Seefeld und Dießen. Diese Orte sind alle nicht weit entfernt, sodass Sie von diesen Gegenden aus schnell bei uns sind, egal ob Sie aus Starnberg kommen, am Ammersee in Tutzing wohnen oder in der Nähe von Weilheim leben.

Und das Beste: Sie können auch online Termine bei Ammersee Pfoten buchen – von überall, ob in Bayern oder woanders in Deutschland.